

Deine Wunden haben eine Geschichte
... aber nicht das letzte Wort
Ich weiß nicht, ob der oder die eine oder andere bemerkt hat, dass ich mich in letzter Zeit mit frühkindlichen Verhaltensmustern bzw. traumatischen Erlebnissen beschäftige, die bis in das Erwachsenenalter hineinreichen.
Die Gründe dafür sind recht vielfältig, ich versuche mal, zu erklären, warum ich auch dieses Buch vorstellen möchte.
Als Kind hab ich immer "Einzelkinder" beneidet, denn sie bekamen die volle Aufmerksamkeit ihrer Eltern. Andererseits habe ich sie bedauert, denn sie standen immer irgendwie "unter Beobachtung".
Ich war das zweite Kind, mein Bruder (der leider schon verstorben ist) war 18 Monate älter als ich.
Und er war der "Kronprinz"
Er wurde regelrecht vergöttert, nicht nur von meinen Eltern, viel mehr noch von meiner Großmutter, die sich selbst immer einen Sohn gewünscht hatte.
Aber ist es wirklich gut, wenn ein Kind über die Maßen verwöhnt wird?
Und anders gefragt: was passiert, wenn ein Kind ohne Liebe und Verständnis aufwächst?
In verschiedenen Magazinen wurde zu diesem Thema vieles berichtet und teilweise auch kontrovers diskutiert, denn Ärzte und Psychiater vermuten, dass viele Krankheiten oder Verhaltensmuster durch falsche Verhaltensweisen in der Kindheit ausgelöst werden.
Das fand ich interessant, denn ich war oft der Ansicht, dass die vielen kleinen oder auch größeren Wehwehchen, mit denen ich durchs Leben gehe, ja auch einen Grund haben, oder?
Daher habe ich schon einige Bücher gelesen, aber ich suche noch immer Antworten auf Fragen bzw. auf Hinweise, ob es wirklich ein Trauma ist, wenn ja, kann dieses Traumata bzw. die Verletzungen, die man als Kind "erleidet" geheilt werden und wenn ja, wie.
Nun bin ich auf das Buch von Anna Runkle gestoßen, dass mich neugierig gemacht hat.
Warum?
Zunächst war das der Untertitel: … Wie du dich von deinem Kindheitstrauma befreist, Selbstsabotage stoppst und dein Leben neu ausrichtest .."
Und dann diese Fragen:
" … fühlst du dich immer wieder in alten Mustern gefangen?
Plagen dich Ängste, emotionale Überforderung oder das Gefühl, nicht voranzukommen? …"
Wenn ich mich "so von Außen betrachte", muss ich die Fragen mit "Ja" beantworten, denn die alten Muster, in denen ich mich mein Leben lang bewegt habe, lassen mich nicht los - ich merke gar nicht, dass ich immer wieder in den "alten Trott" falle. Meine Freundin macht mich allerdings immer wieder darauf aufmerksam.
Aber warum mache ich das?
Weil ich nicht merke, wie und wo ich getriggert werde.
Wichtig wäre es, zunächst zu verstehen, was diese Kindheitstraumata sind, welche Ursachen sie haben, welche Symptome sie "auslösen" und wie man sie ausschaltet, um ganz und vollkommen authentisch zu werden.
Ich hab das Buch gelesen, und ich habe erkannt, dass es ein längerer wenn nicht gar langer Weg sein kann. Doch ich habe auch begriffen, dass sich jeder Schritt lohnt.
Wer unter einem Trauma leidet, bekommt häufig eine Gesprächstherapie verordnet. Diese Therapieform mag zwar helfen, jedoch kann der "Patient" gar nicht erkennen, wo die Ursachen liegen, denn manchmal sind die Gründe für ein Trauma "recht banal".
Die Folge ist, dass sich die "Patienten" überfordert fühlen, noch stärker verunsichert werden und oftmals die Therapie abbrechen.
Die Autorin beschreibt eine ganz andere Vorgehensweise, erklärt vor allem, was Kindheitstraumata überhaupt sind, wie sich die verschiedenen Therapieansätze unterscheiden und sie hilft anhand von Übungen, die täglich absolviert werden (sollten), wie jeder zu dem werden kann, was er eigentlich ist.
Bemerkenswert finde ich, dass die Autorin so viel über sich selbst erzählt, was das Buch sehr authentisch und nachvollziehbar macht.
Für alle, die an sich selbst Verhaltensmuster erkennen, die sie sich nicht erklären können, wäre ein Blick in das Buch sicher empfehlenswert. Es gibt vieles, was zum Nachdenken anregt, vieles, was erklärt, warum und wieso man so oder so agiert oder reagiert.
Die Autorin Anna Runkle
ist die Schöpferin der »Crappy Childhood Fairy«-Heilmethode – ein bahnbrechender Ansatz, der Männern und Frauen auf der ganzen Welt hilft, Trauma-Symptome zu lindern und ihr Leben zu verändern – unabhängig davon, ob sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen können.
Mit über einer Million Abonnenten auf ihrem YouTube-Kanal, Blog, in ihren Kursen und Coaching-Programmen vermittelt sie die Prinzipien und Techniken, die sie ursprünglich entwickelte, um ihre eigenen Kindheits-PTBS-Symptome zu heilen.
Ihre Methode umfasst einfache, selbstgeführte Übungen, um emotionale Trigger und neurologische Dysregulation zu beruhigen, liebevolle Beziehungen aufzubauen und selbstsabotierendes Verhalten zu verändern – ein häufiges Muster bei Menschen, die lange Zeit in einem dysregulierten Zustand gelebt haben.
Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen in der San Francisco Bay Area.
Wer gern mehr über sie erfahren möchte, schaut bitte direkt unter https://crappychildhoodfairy.com/about/
Anna Runkle
Deine Wunden haben eine Geschichte
– aber nicht das letzte Wort
Wie du dich von deinem Kindheitstrauma befreist,
Selbstsabotage stoppst und dein Leben neu ausrichtest
Übersetzer von
Johanna von Kroge
Erschienen im mvg Verlag - Münchner Verlagsgruppe
Erschienen: 19. August 2025
Umfang: 256 Seiten
Format: 14.5 x 1.85 x 21.5 cm
Ausstattung: Softcover
Preis: 17,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN: 978-3-7474-0743-1
Gut zu wissen:
Das vorgestellte Buch erhalten Sie im gut sortierten Handel, in zahlreichen Online-Shops und direkt beim Verlag
Für die Direktbestellung folgen Sie einfach dem weiterführenden Link https://www.m-vg.de/mvg/deine-wunden-haben-eine-geschichte-aber-nicht-das-letzte-wort/