

Greifen und Begreifen
… wie Lernen und Verhalten mit frühkindlichen Reflexen zusammenhängen
Vor einigen Tagen habe ich ein Buch vorgestellt, von dessen "Resonanz" ich mehr als überrascht war.
Das Buch "Die Kraft der körperlichen Zentrierung" behandelt das Thema Frühkindliche Reflexe und die daraus resultierenden "Störungen", wenn diese Reflexe nicht "richtig abgearbeitet" werden.
Ein Satz aus dem Buch, der mich besonders beeindruckt hat, lautet
" … die allermeisten körperlichen Fehlhaltungen und unökonomischen Bewegungsmuster hängen mit der nicht hinreichenden Integration von frühkindlichen Reflexen zusammen …"
Und nun bin ich auf ein Buch gestoßen, das dieses Thema noch einmal aufnimmt, noch einmal sehr ausführlich erläutert und noch einmal sehr gut verständlich aufzeigt, was passiert, wenn die frühkindliche Entwicklung gestört wird.
Doch was sind eigentlich "frühkindliche Reflexe"?
Ist Ihnen eigentlich schon mal bewusst geworden, wie viele Dinge wir tagtäglich ganz "automatisch" erledigen?
Wir denken nicht darüber nach, dass wir ständig atmen, müssten wir es, könnten wir keine anderen "Aufgaben" wahrnehmen.
Unser Gleichgewicht haben wir im frühsten Kindesalter trainiert, wir haben gelernt, zuzuhören, etwas zu sehen und zu verstehen, was wir sehen, wir haben die unterschiedlichen Geschmäcker erkannt und können Gerüche auseinanderhalten.
Wir gelernt zu gehen ohne dabei zu denken: " … linker Fuß, rechter Fuß, linker Fuß … - denn das alles sind "primitive Reflexe", die wir lernen und automatisieren mussten, um unseren Alltag zu bewältigen.
Doch was passiert, wenn diese Reflexe nicht "automatisiert" werden?
Ich will diese Frage mit einer Gegenfrage beantworten: Haben Sie in der letzten Zeit häufiger gelesen, dass Kinder nicht in der Lage sind, bestimmte Dinge zu tun? Dass sie zum Beispiel nicht richtig mit einer Schere umgehen oder den Stift nicht richtig halten?
Oder haben Sie gelesen, dass Kinder Schwierigkeiten haben, einen Kreis zu zeichnen oder Balance zu halten?
All diese "Schwierigkeiten bzw. Auffälligkeiten" finden ihren Auslöser in der frühkindlichen Entwicklung.
Es ist ein unglaublich interessantes Thema, das uns alle angeht, denn die Kinder von heute sind die Erwachsenen von morgen. Aus diesem Grund sollten wir unseren Kindern die größtmögliche Aufmerksamkeit zukommen lassen auch wenn unsere tägliche To-Do-Liste oftmals wenig Zeit dafür lässt.
Für alle, die gern mehr über dieses Thema erfahren möchten, um so ihren Kinder (oder auch Enkeln) einen guten Start ins Leben zu ermöglichen, denen lege ich das Buch von Sally Goddard Blythe "Greifen und BeGreifen - wie Lernen und Verhalten mit frühkindlichen Reflexen zusammenhängen" ans Herz, denn es gibt so viele wichtige Informationen, um nicht integrierte Reflexe zu erkennen, welche Folgen das haben kann und welche Therapien bzw. Maßnahmen hier regulierend angewendet werden können.
Die Autorin Sally Goddard Blythe
ist Ko-Direktorin des von Peter Blythe gegründeten Institute for Neuro-Physiological Psychology (INPP) in Chester, England, das die Auswirkungen neurologischer Dysfunktionen bei Kindern mit Lernschwierigkeiten erforscht und Förderprogramme entwickelt.
Sie ist in der therapeutischen Forschung und Praxis und in der Lehre tätig.
Außerdem berät sie Schulen, Eltern und Fachleute. Sie veröffentlicht regelmäßig Beiträge über Neurophysiologie und kindliche Entwicklung.
Wer gern mehr über sie erfahren möchte, findet weitere Informationen direkt unter https://www.sallygoddardblythe.co.uk/de
Sally Goddard Blythe
Greifen und Begreifen
Wie Lernen und Verhalten mit
frühkindlichen Reflexen zusammenhängen
Erschienen im VAK Verlag
Erschienen 10. Juni 2025
Bestell-Nr. im Verlags-Shop: 31270
Umfang: 408 Seiten
Format: 15 x 21,5 cm
Ausstattung: Paperback
Preis: 26,00 Euro D / 26,80 Euro A
ISBN 978-3-86731-270-7
Gut zu wissen
Das vorgestellte Buch erhalten Sie im gut sortierten Handel, in zahlreichen Online-Shops und direkt beim Verlag
Für die Direktbestellung folgen Sie einfach dem weiterführenden Link - https://www.vakverlag.de/greifen-und-begreifen.html
Auf der entsprechenden Seite finden Sie auch eine erste Leseprobe