Pan-Immun-Inflammation zur Brustkrebs-Prognose
Mehr Entzündung, schlechtere Prognose – Anlass für raschere Intervention
Mehr Entzündung, schlechtere Prognose – Anlass für raschere Intervention
Warum ein Blick nach vorn lohnt
Rund ein Drittel aller Langzeitüberlebenden von Brust-, Prostata- oder Darmkrebs leidet auch 5 bis 16 Jahre nach der Diagnose unter ausgeprägter Fatigue, wie eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt.
Forschungsteam aus Mannheim und Heidelberg erforscht eine medikamentöse Kombinationstherapie, die die Strahlentherapie bei Enddarmkrebs wirksamer machen kann.
UDE-Forschungsteam entdeckt vielversprechenden Therapieansatz