Neuartige Labormodelle ebnen Weg für gezielte Therapien bei kindlichen Sarkomen

Sarkome im Weichgewebe treten auch bei jungen Menschen auf und sind besonders schwer zu behandeln. 

Darmkrebs: Genetische Veränderungen steuern Metastasenbildung

MHH-Pathologe untersucht, wie Genverlust oder -vervielfältigung beeinflussen, in welche Organe die Tumorzellen einwandern.

Körperliches Training kann die Wirkung einer Chemotherapie verstärken

Forschende am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) haben in der BENEFIT-Studie untersucht, wie sich körperliches Training während der Chemotherapie bei Brustkrebs auf den Krankheitsverlauf auswirkt.

Hautkrebs kennt kein Alter – worauf Sie jetzt achten sollten!

Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland – und die Fallzahlen steigen. 

Darmkrebsfrüherkennung: wirtschaftlicher mit immunologischem Stuhltest

Trotz höherer Empfindlichkeit sind Multitarget-Stuhl-DNA-Tests (MSDT) für die Früherkennung von Darmkrebs nicht so wirtschaftlich wie immunologische Stuhltests (FIT), zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).