Nicht alle pflanzenbasierten Lebensmittel fördern die Herzgesundheit
Wirkung pflanzlicher Lebensmittel auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit – immer positiv?
Aktuelle Forschungsdaten konnten zeigen, dass ein höherer Konsum gesunder pflanzenbasierter Lebensmittel mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert ist, während ungesunde pflanzenbasierte Ernährungsmuster mit einem höheren Risiko verbunden sind.
Der Konsum pflanzenbasierter Lebensmittel nimmt zu. Dennoch bleibt die Rolle gesunder im Vergleich zu ungesunden pflanzenbasierten Ernährungsformen im Hinblick auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen unklar. In einer aktuellen Forschungsarbeit wurde nun der Zusammenhang zwischen pflanzenbasierten Ernährungsindizes (PDI) und dem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht.
Wirkung pflanzlicher Lebensmittel auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit – immer positiv?
Die Wissenschaftler nutzten Daten aus der bevölkerungsbasierten Rotterdam Studie und ermittelten Zusammenhänge zwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, koronarer Herzkrankheit, Schlaganfällen sowie dem allgemeinen pflanzenbasierten Ernährungsindex (PDI), dem gesunden pflanzenbasierten Index (hPDI) und dem ungesunden pflanzenbasierten Index (uPDI). Die Analyse erfolgte getrennt für Männer und Frauen.
Die Ergebnisse wurden mit einer aktualisierten Metaanalyse kombiniert.
Kohortenanalyse mit Daten der Rotterdam Studie und ergänzende Metaanalyse
Die Analyse bezog Daten von 3 507 Männern und 5 345 Frauen ein.
Während einer Nachbeobachtungszeit von 107 290 Personenjahren wurden 2 015 Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen dokumentiert, davon 1 231 Fälle von koronarer Herzkrankheit und 952 Schlaganfälle.
Bei Männern waren der allgemeine pflanzenbasierte Ernährungsindex und der gesunde pflanzenbasierte Index mit einem um 7 % (Hazard Radio, HR: 0,93; 95 % Konfidenzintervall, KI: 0,87 – 0,99) bzw. 8 % (HR: 0,92; 95 % KI: 0,86 – 0,98) niedrigeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.
Bei Frauen zeigte sich ein U-förmiger Zusammenhang zwischen dem allgemeinen pflanzenbasierten Ernährungsindex und dem Risiko für einen Schlaganfall (pNicht-Linearität < 0,01).
Reduziertes Risiko bei gesunder, erhöhtes Risiko bei ungesunder pflanzlicher Ernährung
Die Metaanalyse umfasste bis zu 43 067 Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter 359 740 Studienteilnehmern aus 9 Studien.
Der allgemeine pflanzenbasierte Index und der gesunde pflanzenbasierte Index waren mit einem niedrigeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert, während der ungesunde pflanzenbasierte Index mit einem höheren Risiko verbunden war.
Die zusammengefassten Risiken (HR pro Standardabweichung) betrugen für den allgemeinen pflanzenbasierten Index 0,94 (95 % KI: 0,91 – 0,97; I² = 50,4 %), für den gesunden pflanzenbasierten Index 0,94 (95 % KI: 0,91 – 0,98; I² = 74,7 %) und für den ungesunden pflanzenbasierten Index 1,03 (95 % KI: 1,01 – 1,06; I² = 49,0 %).
Förderung gesunder pflanzenbasierter Ernährungsmuster sinnvoll
Die Ergebnisse stützen die Empfehlung, vermehrt gesunde pflanzenbasierte Lebensmittel zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu konsumieren.
Aber auch pflanzenbasierte Lebensmittel können ungesund sein, wie z. B. stark verarbeitete Fleischersatzprodukte, Chips und Knabbergebäck, zuckerreiche Müsliriegel, Fruchtsäfte mit hohem Zuckergehalt sowie raffinierte Getreideprodukte.
Potenzielle geschlechtsspezifische Unterschiede sowie nichtlineare Zusammenhänge sollten in zukünftigen Studien weiter untersucht werden, so das Resümee der Autoren.
© Alle Rechte:
DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom
Original Titel:
Healthy and unhealthy plant-based diets and the risk of cardiovascular diseases: The Rotterdam study and updated meta-analysis
Autor:
Wang XJ, Voortman T, de Crom TOE, Tilly M, Kavousi M, Ikram MK, Steur M. Healthy and unhealthy plant-based diets and the risk of cardiovascular diseases: The Rotterdam study and updated meta-analysis. Prog Cardiovasc Dis. 2024 Nov-Dec;87:8-15. doi: 10.1016/j.pcad.2024.10.008. Epub 2024 Oct 21. PMID: 39442598.