Bahnbrechende Entdeckung in der Herzmuskelforschung
Forschenden gelingt erstes 3D-Bild des dicken Filaments des Herzmuskels und erlangen damit ein besseres Verständnis der Funktionsweise von gesunden und kranken Muskeln
Forschenden gelingt erstes 3D-Bild des dicken Filaments des Herzmuskels und erlangen damit ein besseres Verständnis der Funktionsweise von gesunden und kranken Muskeln
So unerwartet der Sekundenherztod eintritt
Unter dem Motto „Herzmedizin 2023: Entwicklungen und Herausforderungen“ lief die Konferenz im Rahmen der DGK Herztage, die vom 4.-7. Oktober in Bonn stattfanden.
Mit gezielten Intervallen von ultrakurzen Tönen stimulieren Forschende der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich das Gehirn im Tiefschlaf.
Zum fünfhundertsten Mal wurde am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) jetzt ein „Kunstherz“ vom Typ „HeartMate 3“ eingesetzt – und damit öfter als in jeder anderen Klinik weltweit.