Emotionaler Stress kann akute KHK-Ereignisse auslösen

Nicht nur pharmakologische, sondern auch psychologische Interventionen spielen eine Rolle bei Prävention und Behandlung von KHK-Ereignissen

Herzschwäche: Prognose mit Blick in die Augen?

Lässt sich der Verlauf einer Herzinsuffizienz anhand der Pupillengröße und der Reaktion der Pupille auf einen Lichtreiz vorhersagen?

Diastolische Herzschwäche: Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Diabetes Typ 2 sind häufige Begleiter

Tückisches Herzleiden: Die diastolische Herzschwäche „mit erhaltener Auswurfleistung“ ist weniger bekannt und wird seltener diagnostiziert

Herzinfarkt bei Frauen: Symptome nicht immer eindeutig

Zum Welttag der Frauengesundheit beantwortete MHH-Kardiologin Dr. Carolin Zwadlo Fragen zum Thema Herzinfarkt bei Frauen.