Risiko für plötzlichen Herztod: Warnsignale für bedrohte Menschen
So unerwartet der Sekundenherztod eintritt
So unerwartet der Sekundenherztod eintritt
Unter dem Motto „Herzmedizin 2023: Entwicklungen und Herausforderungen“ lief die Konferenz im Rahmen der DGK Herztage, die vom 4.-7. Oktober in Bonn stattfanden.
Mit gezielten Intervallen von ultrakurzen Tönen stimulieren Forschende der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich das Gehirn im Tiefschlaf.
Zum fünfhundertsten Mal wurde am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) jetzt ein „Kunstherz“ vom Typ „HeartMate 3“ eingesetzt – und damit öfter als in jeder anderen Klinik weltweit.
Nach einem Herzinfarkt kann es sich lohnen, bereits bei der ersten Intervention zur Behandlung des Herzinfarktes auch Engstellen in Nicht-Infarktgefässen zu behandeln.