„Achtung, falsche Polizei!“ – So erkennen und verhindern Sie Fake-Anrufe
Wurden Sie schon einmal von einem falschen Polizisten angerufen?
Für einen Mann aus Baden-Württemberg endete das Gespräch mit den unechten Gesetzeshütern mit dem Verlust seines gesamten Ersparten.
Es war ein gewöhnlicher Nachmittag in Baden-Württemberg, als bei einem Mann das Telefon klingelte.
Am anderen Ende meldete sich ein vermeintlicher Polizeibeamter mit einer dringenden Warnung: Der Mann sei in ein internationales Ermittlungsverfahren verwickelt – und nur eine schnelle Zusammenarbeit könne ihn vor Schlimmerem bewahren.
Über Tage hinweg bauten die Trickbetrüger Druck auf, spielten ihre Rolle perfekt. Am Ende hatte der Mann in mehreren Etappen über 100.000 Euro an die angeblichen Ermittler überwiesen. Sein Erspartes – für immer verloren.
Über 2.200 Fälle in Baden-Württemberg allein 2024: Betrüger geben sich am Telefon als Polizisten aus und verursachen Schäden in Millionenhöhe. Quelle: Max Fleischmann via unsplash.com
Perfide Masche mit hohen Schäden
Der geschädigte Schwabe ist kein Einzelfall. Der kürzlich veröffentlichte Sicherheitsbericht 2024 aus Baden-Württemberg liefert aktuelle Zahlen und zeigt, wie gefährlich diese Betrugsmethode sein kann.
2.232 Fälle von Anrufstraftaten aus dem Inland wurden allein 2024 in Baden-Württemberg registriert; 44,9 Prozent davon mit der Methode „Falscher Polizeibeamter“. Obwohl viele Fälle glücklicherweise im Versuchsstadium blieben, summierte sich der Schaden auf über 15 Millionen Euro.
Die Zahl der Fake-Anrufe aus dem Ausland liegt mit 6.548 Delikten sogar knapp 200 Prozent darüber. Dahinter stehen oft professionelle Callcenter, die teilweise in Staaten agieren, die nur bedingt oder gar nicht mit deutschen Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten. Quelle: Sicherheitsbericht 2024 des Landes Baden-Württemberg
Diese Zahlen verdeutlichen: Die Trickbetrüger sind skrupellos, gut organisiert und verstehen es meisterhaft, Verbraucher unter Druck zu setzen. Dabei nutzen sie gezielt die Autorität und Vertrauenswürdigkeit der Polizei aus – eine perfide Strategie, die insbesondere ältere Menschen trifft.
Social Engineering: Manipulation durch geschickte Täuschung
Warum fallen Bürgerinnen und Bürger immer wieder auf solche Tricks herein?
Die Antwort liegt im sogenannten Social Engineering – einer gezielten psychologischen Manipulation, die Gauner einsetzen, um das Vertrauen ihrer Zielpersonen zu gewinnen. Häufig wird Druck erzeugt oder Angst geschürt, um das rationale Denken der Betroffenen auszuschalten. Informationen über die Familie oder persönliche Lebensumstände, die Trickbetrüger zuvor gesammelt haben, wirken glaubwürdig und erschweren es, die Lüge zu erkennen.
So entlarvt man die Masche „Falscher Polizeibeamter“
Telefonbetrüger verraten sich oft durch kleine Details, auf die Verbraucher unbedingt achten sollten:
Ungewöhnlicher Druck:
Echte Polizeibeamte fordern niemals sofortige Geldübergaben oder Überweisungen am Telefon.
Verdächtige Fragen:
Die Polizei fragt am Telefon nicht nach persönlichen Daten, Bankinformationen oder Geldverstecken.
Nummernkontrolle:
Echte Polizeianrufe erfolgen nicht über die Rufnummer 110, die Betrüger oft fälschen (sogenanntes Spoofing).
Persönlicher Rückruf:
Bei Unsicherheit sollte selbst aktiv die Polizei unter einer offiziellen Rufnummer kontaktiert werden – niemals über die angezeigte Telefonnummer.
Prävention – Was tun, um sich zu schützen?
Die beste Abwehr gegen solche Betrügereien sind Aufklärung und Vorsicht
- Ein gesundes Maß an Misstrauen ist dabei unerlässlich
- Geben Sie am Telefon niemals ungeprüft persönliche Daten oder Geld heraus.
- Stellen Sie Rückfragen und überprüfen Sie Fakten – am besten mit Informationen, die nur echte Bekannte oder Behörden kennen können.
- Technische Helfer wie Spam-Schutz-Apps erkennen verdächtige Nummern oft schon vor dem Klingeln und warnen frühzeitig.
- Und nicht zuletzt gilt: Sprechen Sie mit Familie, Freunden und Bekannten über aktuelle Betrugsmaschen.
- Je mehr Menschen Bescheid wissen, desto schwieriger haben es die Täter.
Wissen schützt vor Schaden
Der Fall aus Baden-Württemberg zeigt, wie schnell ein einzelner Anruf Existenzen bedrohen kann. Wer sich nicht vorbereitet, kann innerhalb weniger Minuten alles verlieren. Deshalb gilt: Misstrauen ist kein Zeichen von Unhöflichkeit – sondern von Selbstschutz
Über Thomas Wrobel:
Thomas Wrobel ist Experte für Spamschutz und Mitentwickler von Clever Dialer, der App für verlässliche Anrufinformationen und Telefon-Schutz. Bereits in den 90er-Jahren gründete der Wirtschaftsinformatiker das soziale Netzwerk „waslos.de“ und entwickelte innovative Kommunikationstools wie „Kontaktkarte“ und „Telefonbucheintrag.de“. Seit Oktober 2023 ist Wrobel bei SELLWERK im Geschäftsbereich validio als Projektmanager tätig, um das Leben seiner Kunden durch Technologie zu vereinfachen.
Über Clever Dialer:
Clever Dialer möchte den Nutzern die Kontrolle über ihre Anrufe auf dem Smartphone zurückgeben. Die App dient zur Anruferkennung sowie Spam-Abwehr und macht das Telefonieren für Verbraucher wieder transparent und sicher. Zudem setzen einige renommierte Verzeichnisanbieter, wie Das Örtliche, auf die intelligente Software. Clever Dialer ist für iOS und Android sowie als Software Development Kit (SDK) für Geschäftskunden verfügbar.
Der Startschuss für Clever Dialer fiel im Jahr 2014. Seitdem stellt das Team um Projektmanager Thomas Wrobel sicher, dass die Anwendung kontinuierlich verbessert wird.