Multimorbidität braucht bessere Kommunikation und individuellere Versorgung
Handlungsfeldanalyse der Stiftung Gesundheitswissen zeigt mögliche Ansätze
Handlungsfeldanalyse der Stiftung Gesundheitswissen zeigt mögliche Ansätze
Unter der Leitung von Privat-Dozent Dr. Kai Rejeski und Prof. Dr. Marion Subklewe von der Medizinischen Klinik III des LMU Klinikums hat ein internationales Konsortium der European Hematology Association (EHA) und European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) erstmals das Nebenwirkungsspektrum im Blut einheitlich definiert – in der ersten internationalen Leitlinie, die diesen Nebenwirkungen auch einen verbindlichen Namen gibt: Immune Effector Cell-Associated HematoToxicity (ICAHT), veröffentlicht im Fachjournal „Blood“.
Die Wissenschaftsjournalistin Melissa Hogenboom hat in einem neuen Fernseh- und Online-Kooperationsprojekt mit dem Titel “Brain Hacks” für den BBC News Channel, sowie BBC Future, und BBC Select (nur in den USA verfügbar) und BBC Reel, messbare Unterschiede in der Struktur ihres Gehirns festgestellt, nachdem sie sich auf eine sechswöchige Achtsamkeitsreise begeben hatte, um die wundersame Plastizität des menschlichen Gehirns zu verstehen.
Forscher warnen vor weltweitem Anstieg von Betroffenen mit Schmerzen
Sozialgerichte bestätigen Anspruch auf Versorgung mit MyoPro® Orthese