Neurobiologie: Filme „spielen“ sich im Gehirn als oszillatorische Sinfonie ab
LMU-Forschende haben gezeigt, dass das Gehirn natürliche visuelle Reize durch bestimmte oszillierenden Aktivitätsmuster im visuellen Neokortex verarbeitet.
LMU-Forschende haben gezeigt, dass das Gehirn natürliche visuelle Reize durch bestimmte oszillierenden Aktivitätsmuster im visuellen Neokortex verarbeitet.
Wechselseitiger Zusammenhang zwischen Psoriasis und Asthma?
Wirksamkeit von Yoga bei Wechseljahresbeschwerden?
Eine neue Studie unter Leitung der Universität Zürich zeigt: Hinweise auf ein erhöhtes Schizophrenie-Risiko lassen sich bereits in der Netzhaut finden. Das könnte künftig zur besseren Früherkennung beitragen.
Unser Gehirn benötigt eine konstante Zufuhr von Energie.