Sport gegen Depression in der Jugend: Wie oft, wie intensiv?

Sport gegen Depression – wie intensiv und wie oft bei jungen Menschen?

Aerober Sport reduzierte depressive Symptome bei Jugendlichen signifikant, besonders bei denen mit diagnostizierter Depression, zeigte ein systematischer Review mit Metaanalyse über 18 randomisiert-kontrollierte Studien. Demnach war mehrmals wöchentlicher Sport mittlerer Intensität für etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde besonders effektiv.

Zur Behandlung depressiver Symptome gilt Sport, unabhängig von der Altersgruppe, als ein wichtiges Element. Besonders aerobe Sportarten, wie Radfahren, Laufen oder Schwimmen, können antidepressiv wirken. Wissenschaftler analysierten nun Studien zu aeroben Sportprogrammen und ermittelten die wichtigsten Faktoren für die Wirksamkeit von Sport zur Behandlung depressiver Symptome Heranwachsender.

Sport gegen Depression – wie intensiv und wie oft bei jungen Menschen?

Die Autoren führten einen systematischen Review in den medizin-wissenschaftlichen Datenbanken PubMed, MEDLINE, Embase, CENTRAL und Web of Science durch und ermittelten randomisiert-kontrollierte Studien mit Veröffentlichung bis September 2024. 

Berücksichtigt wurden Studien, die den Einfluss von aerobem Sport auf depressive Symptome auf Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren untersuchten. 

Untergruppenanalysen betrachteten Unterschiede je nach Alter, Depressionsstatus und Aspekten des jeweiligen Sportprogramms. Zur Einschätzung der Effekte analysierte die Studie Mittelwertdifferenzen (MD) mit 95 % Konfidenzintervallen (95 % KI). Als Maß der Intensität des Sports wurde das Metabolische Äquivalent (Metabolic Equivalent of Task, MET) genutzt, das die Energiekosten einer Aktivität in Vergleich zum Energieverbrauch in Ruhe (Sauerstoffverbrauch) setzt.

Systematischer Review mit Metaanalyse über 18 Studien

Die Analyse umfasste 18 randomisiert-kontrollierte Studien mit zusammen 1 540 Teilnehmern. Aerober Sport reduzierte depressive Symptome signifikant, sowohl direkt nach der Intervention (Mittelwertdifferenz, MD: -0,37; 95 % Konfidenzintervall, KI: -0,59 – -0,15) als auch in der Nachbeobachtung (MD: -0,51; 95 % KI: -0,85 – -0,18).

Der Effekt war bei Jugendlichen ausgeprägter sowie bei denen mit klinisch diagnostizierter Depression. Am effektivsten war Sport moderater Intensität (4,0 – 5,9 MET), eine Dauer von 30 – 45 min pro Einheit, Sport in der Häufigkeit von 3 – 4-mal pro Woche sowie Sportprogramme mit einer Dauer von 6 – 10 Wochen. 

Die Dosis-Response-Analyse fand, dass 590 MET-min/Woche optimal waren (MD: -0,46; 95 % Glaubwürdigkeitsintervall: -0,78 – -0,10), mit einem effektiven Bereich von 360 bis 780 MET-min/Woche.

Optimal für Jugendliche: Mittlere Intensität, 3 – 4-mal pro Woche, je 45 min

Aerober Sport reduzierte depressive Symptome bei Heranwachsenden signifikant, besonders bei denen mit diagnostizierter Depression. Die Studien zeigten, dass mehrmals wöchentlicher Sport mittlerer Intensität für etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde besonders effektiv war.

© Alle Rechte: 
DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Original Titel:
Optimal dose of aerobic exercise for reducing depressive symptoms in children and adolescents: A meta-analysis of randomized controlled trials and dose-response analysis

Autor:
Wang J, Chen L, Liang Y, Chen T, Yuan Y, Yang Y, Fang H, Xie T, Zhuang J. Optimal dose of aerobic exercise for reducing depressive symptoms in children and adolescents: A meta-analysis of randomized controlled trials and dose-response analysis. J Affect Disord. 2025 Oct 15;387:119501. doi: 10.1016/j.jad.2025.119501. Epub 2025 May 27. PMID: 40441657.