Multiple Sklerose: Angriff auf die Schalt- und Speicherzentrale des Gehirns

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen finden heraus, wie Immunzellen die graue Hirnsubstanz, die Schaltzentrale des Gehirns, angreifen und zerstören.

Cladribin kann Multiple-Sklerose-Schübe langanhaltend verhindern

Cladribin gehört zu den neuren Wirkstoffen, die bei der Behandlung von MS zum Einsatz kommen.

Löst Beta-Interferon-Behandlung Depressionen aus?

Eine häufige Begleiterkrankung von Multipler Sklerose (MS) sind Depressionen.

Mit Antikörpern gegen Multiple Sklerose

Die Behandlung von schubförmiger Multipler Sklerose mit monoklonalen Antikörpern ist sicher und effektiv, berichten chinesische Forscher.