Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Verbesserte Testmethode erlaubt erstmals Diagnose über Tränenflüssigkeit

Forscher*innen des Nationalen Referenzzentrums für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (NRZ-TSE) an der Universitätsmedizin Göttingen gelingt erstmalig Nachweis von krankhaft verändertem Prion-Protein in Tränenflüssigkeit von Patient*innen mit Creutzfeldt-Jakob Krankheit und anderen Prionerkrankungen. Veröffentlicht in The New England Journal of Medicine.

Wie sich Zellen gegen Adenoviren wehren

Forscherteam der MHH und des Exzellenzclusters RESIST klärt Zellmechanismus auf. Ergebnis ist die Basis für neue Therapien.

Balanceakt des Immunsystems: Wenn das Selbst zur Gefahr wird

Die Charakterisierung der Eigenschaften verschiedener HLA-Proteine weist auf individuelle Unterschiede in der Immunreaktion hin.

Leben mit Lupus: Wenn das Immunsystem sich selbst angreift

„Mir geht es so gut wie seit drei Jahren nicht mehr“, ist Jens Kersting erleichtert.