Wie wir morgen Essen werden

... der Kopf ist grüner als der Bauch

Das aktuelle Monatsmagazin des Zukunftsinstituts TREND UPDATE  „Wie wir morgen essen werden“ beleuchtet in der neuen Ausgabe die Trends auf dem Food-Markt.

Das komplett überarbeitete Heft bietet in der ersten Nummer nach dem Relaunch einen Blick auf den schnellen Wandel, aber auch das Potenzial der Trends rund ums Essen.

„Offline gehen“ als Alleinstellungsmerkmal
Der Food-Markt ist im Wandel: schnell, konfus und nischig. Endverbraucher fühlen sich aufgrund des zunehmenden Warenangebots und der Vielfalt der Gütesiegel überfordert.

Lebensmittel-Skandale rütteln am Selbstverständnis.

  • Was soll ich kaufen?
  • Bio oder Fair statt Lebensmittel vom Discounter.
  • Ist Fleisch überhaupt noch ess- und vertretbar?

Wem können wir noch Vertrauen schenken und was können wir überhaupt noch mit ruhigem Gewissen essen? Trends und Vorlieben ändern sich stetig.

Im Zentrum der neuen Ausgabe stehen innovative Konzepte, Produkte, Vertriebswege sowie Marketingmaßnahmen. Im New Yorker Restaurant „Eat“ beispielsweise darf während der „silent meals“ nicht am Tisch gesprochen werden.

Das Motto „shut up and eat“ hat das Restaurant zu einem der angesagtesten Adressen der Stadt gemacht. Wer es nicht schafft, während des Essens zu schweigen, wird samt Menü vor die Tür gesetzt.

Beim Essen sind wir zu konservativ
TREND UPDATE sprach mit Hanni Rützler, Food Expertin und erste Frau weltweit, die in einen In-Vitro-Burger beißen durfte, über die sechs wichtigsten Trends der kommenden Monate für die Lebensmittelbranche.

Sie rät Lebensmittelhändlern und Gastronomen, ihre Kunden sprichwörtlich mehr an die Hand zu nehmen und die Rolle des Kurators einzunehmen.

Eine Vorauswahl für die Kunden zu treffen, bedeute Zeitersparnis und erzeuge Sicherheit für den Kunden.

Restaurants können zum Beispiel ihre Speisekarten dadurch kuratieren, dass sie vor die vegetarischen Gerichte das Symbol einer Karotte drucken und Speisen für Allergiker ausweisen.

Das ist nicht nur sympathisch, sondern erleichtert die Auswahl allgemein. Ein übermäßiges Warenangebot wird zur Gefahr.

Die Konzentration des Angebots auf die richtigen Produkte erzeuge dringend notwendiges Vertrauen.

Ideologiefrei essen
Fleisch wird zum Problemthema. Immer mehr Menschen verzichten darauf. „Richtig essen – ideologiefrei“ umschreibt den neuen Konsumtypus des Flexitatiers.

Die neue Food-Avantgarde ist weder Fleischverweigerer noch „Fleischpflanze“.

Verzicht ist nicht das Mittel der Wahl, mehr der maßvolle Genuss.
Flexitarier sind auf Tierschutz bedacht und sehr qualitätsbewusste Fleischesser (so die Definition des Branchendienstes aid).

Die Compass Group, das weltweit größte Cateringunternehmen, hat diesen Trend schon früh erkannt und startete bereits 2010 eine „Be a Flexitarian“-Initiative in Amerika.

Der Trend zum „Teilzeitvegetarier“ eröffnet Gastronomen, Handel und Lebensmittelindustrie neue Alternativen.

Resteküche ist die neue Sternegastronomie
RE-USE-FOOD heißt dieser neue Trend. Ein zunehmendes Umdenken bei den Verbrauchern führt dazu , dass immer mehr Menschen ihr Essen mit Nachbarn teilen, dieses ihnen vor dem Urlaub geben, überschüssige Lebensmittel verteilen oder sich zum gemeinsamen Kochen verabreden, um Ressourcen zu sparen.

Der Garten von morgen ist auf den Dächern von heute
Der Trend „New Gardening“ zeigt, wie der Dachgarten zum kollektiven Steckenpferd wird. Urban Farming (städtisches Gärtnern) und Guerilla Farming (Eroberung des öffentlichen Raums) vereinen gleich mehre Wünsche: Sehnsucht nach der Natur, gesunde Lebensmittel und das Gefühl, ein Stück weit autark zu sein.

Den Küchenchefs von morgen rät Food-Expertin Hanni Rützler, sich selbst als Vorhaben, als Unternehmen, als gestaltende Kraft zu inszenieren.

In Zukunft  gehe es um die meisterliche Inszenierung des Gerichts sowie die Verknüpfung zwischen dem Ausgangsprodukt, dem Koch und dem Gast. Die Einbindung gesellschaftlicher Diskussionen ist von zentraler Bedeutung: Erzählt werden kann die Geschichte hinter dem Produkt, der Zubereitung.

Es geht um das Kreieren von einzigartigen Geschmackserlebnissen. Bewusste Verkostungen als sinnliche Erlebnisse. Bei der Verkostung von „Sensual Food“ (hochwertigen Lebensmitteln) lassen sich vielfältige Geschmacknuancen entdecken.

Zum Beispiel:
Himalajasalz statt Kochsalz. Genuss kann so als neues Essprinzip positioniert werden.

E-Food: neue Strategie für neue Umstände
Mentale Appetizer finden sich im neuen TREND UPDATE in der Rubrik „Websiteseeing“. 

Hier wird der Leser auf innovative Entwicklungen im Internet aufmerksam gemacht. Springpad ist zum Beispiel eine Art digitales Skizzenbuch.

Beim Speichern von Rezepten erstellt die App eine Einkaufsliste aus den benötigen Zutaten. Gespeicherte Inhalte des Users verwandelt die App in nützliche Tipps und Hinweise. Aus bloßen Notizen werden so konkrete To-Dos.

In der Rubrik „Frage des Monats“ beantworten Architekten, Inneneinrichter und Designer die Frage, wie wir in Zukunft wohnen werden.

Die Antworten sind vielfältig:
Räume werden von Zonen abgelöst und Waben zum neuen Konzeptvorbild des integrierten Wohnens und Arbeitens.

Die zunehmende Mobilität verändert bereits heute die Möbel- und Einrichtungsbranche. Es ist ein klarer Trend zu modularen Einrichtungsgegenständen erkennbar.

Trends zum Anfassen für Denker von morgen

Das Trend Update erscheint als reiner Abotitel in einer Auflage von 2.000 Exemplaren. Auf ca. 40 Seiten berichtet es prägnant, facettenreich und profiliert.

Aktuelle Trends kann der Leser in der Rubrik erproben. Er erhält die Möglichkeit, deren Auswirkungen auf sein eigenes Unternehmen oder Umfeld zu bewerten.

Das Magazin versteht sich als Impulsgeber für Zukunftsdenker und innovative Gestalter, die gerne mitdiskutieren und Innovationen mitdenken.

Über das TREND UPDATE
Das TREND UPDATE ist das Monatsmagazin des Zukunftsinstituts, herausgegeben von Matthias Horx.

Als regelmäßiges Update zu den großen und kleinen Trend-Themen bietet das Magazinformat die Möglichkeit, die Thesen und Entwicklungen selbst zu bewerten und auf die Bedeutung für das eigene Umfeld abzuklopfen.

Über das Zukunftsinstitut
Die Zukunftsinstitut GmbH, 1998 von Matthias Horx gegründet, arbeitet als Think Tank und Unternehmensberatung im Bereich der Strategie- und Innovationsentwicklung. Zahlreiche Studien zum gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel liefern die Grundlage für die Beratungstätigkeit.

Wer gern mehr erfahren möchten, findet weitere Informationen direkt unter www.zukunftsinstitut.de