Zweibrücker Forscher entdecken neuen Mechanismus bei der Alzheimer-Erkrankung

Neue Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Bernd Bufe am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern liegen vor.

Alzheimer: Therapie muss frühzeitig beginnen

Eiweißablagerungen im Gehirn sind Ursache und Ansatzpunkt für Therapien – in späteren Stadien scheint sich jedoch die Krankheitsentwicklung von ihnen abzukoppeln, so Tübinger Forschende

Stellungnahme zu Ergebnissen der Phase-3-Studie des Alzheimer-Wirkstoffs Lecanemab

In einer Phase-3-Studie mit 1.795 Probandinnen und Probanden hat der experimentelle Wirkstoff Lecanemab positiv im Vergleich zu einem Placebo abgeschnitten.

Synthetische Peptide könnten Bildung schädlicher Ablagerungen verhindern

Bei der Alzheimer-Demenz geht der Untergang der Hirnzellen mit der Bildung von schädlichen Eiweißaggregaten und -ablagerungen, den sogenannten Amyloid-Plaques, einher.

Kommunikation mit Alzheimer-Erkrankten: Das sollten Sie beachten

Die Alzheimer-Krankheit beeinträchtigt nicht nur das Erinnerungsvermögen, sondern ändert auch die Wahrnehmung, das Verhalten und das Erleben der Erkrankten.