Erhöhtes Demenzrisiko bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Erhöhen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen das Demenzrisiko?
Neue Forschungsdaten konnten zeigen, dass Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ein signifikant erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Demenz aufweisen. Das Risiko für Alzheimer-Erkrankungen war jedoch nicht signifikant erhöht.
Zunehmende wissenschaftliche Hinweise deuten darauf hin, dass chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) und Demenz gemeinsame pathologische Mechanismen und Risikofaktoren aufweisen. Dazu zählen chronische systemische Entzündungen, gestörte Darmmikrobiota und eine Fehlfunktion der Darm-Hirn-Achse.
Zusammenhang zwischen CED und Demenzrisiko?
Eine systematische Recherche mit Metaanalyse hatte nun zum Ziel, belastbarere Ergebnisse zur Verbindung von CED und Demenz zu eruieren. Hierzu erfolgte eine systematische Recherche in den Datenbanken PubMed, Embase und Cochrane Library bis zum 4. Februar 2025.
Unabhängige Prüfer bewerteten die methodische Qualität und das Verzerrungsrisiko der extrahierten Daten. Eingeschlossen wurden Beobachtungsstudien, die das Demenzrisiko bei Menschen mit und ohne CED verglichen.
Zusätzlich zum allgemeinen Zusammenhang wurden Subgruppenanalysen durchgeführt, welche die Ergebnisse nach CED-Subtyp (Colitis ulcerosa vs. Morbus Crohn) differenzierten.
Auch das Risiko spezifisch für Alzheimer-Erkrankungen wurde untersucht.
Systematischer Review mit Metaanalyse über 10 Studien mit fast 8 Mio. Teilnehmern
Insgesamt wurden 10 bevölkerungsbasierte Studien mit 7 895 339 Teilnehmern eingeschlossen, darunter 269 387 Menschen mit CED. Die Metaanalyse von 8 Studien ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen CED und Demenzrisiko (Odds Ratio, OR: 1,17; 95 % Konfidenzintervall, KI: 1,08 – 1,27; p = 0,0001).
Für Alzheimer-Erkrankungen konnte kein signifikanter Zusammenhang gezeigt werden (OR: 1,15; 95 % KI: 0,98 – 1,36; p = 0,09).
Subgruppenanalysen zeigten für beide CED-Typen eine positive Assoziation mit Demenz.
Demenzrisiko je nach CED-Art:
Colitis ulcerosa: OR: 1,15; 95 % KI: 1,05 – 1,25; p = 0,002; I² = 81 %
Morbus Crohn: OR: 1,26; 95 % KI: 1,11 – 1,43; p = 0,0003; I² = 53 %
Höheres Demenzrisiko bei CED – Kausalzusammenhang noch unklar
Die Ergebnisse der Metaanalyse identifizierten einen signifikanten Zusammenhang zwischen CED und Demenz. Laut der Studienautoren deutet dies darauf hin, dass Menschen mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn ein erhöhtes Risiko für Demenz aufweisen.
Für Alzheimer-Erkrankungen konnte keine signifikante Assoziation festgestellt werden.
Die Studienergebnisse sind allerdings nicht ausreichend, um einen Kausalzusammenhang aufzuzeigen.
Zukünftige Forschung sollte untersuchen, ob wirksame Behandlungen von CED das Demenzrisiko senken können und welche pathophysiologischen Mechanismen diesem Zusammenhang zugrunde liegen.
© Alle Rechte:
DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom
Original Titel:
The impact of inflammatory bowel disease on dementia risk: a current systematic review and meta-analysis
Autor:
Peng TR, Lin HH, Yang LJ, Huang YY, Wu TW, Chao YC. The impact of inflammatory bowel disease on dementia risk: a current systematic review and meta-analysis. Sci Rep. 2025 Apr 14;15(1):12852. doi: 10.1038/s41598-025-96331-w. PMID: 40229330; PMCID: PMC11997168.