Rückengesundheit – ein Wörterbuch mit sieben Siegeln?

... ein Facharzt erklärt die wichtigsten Begriffe und ihre Bedeutung

Rückenbeschwerden gehören zu den Volkskrankheiten.

Doch wer weiß auf Anhieb, was der Facharzt meint, wenn er von Spondylodese, Protrusion oder Nukleus spricht?

Neurochirurg und Gründer der Avicenna Klinik Dr. Munther Sabarini klärt auf, welche Begriffe Patienten am häufigsten von Fachärzten hören könnten, was dahintersteckt und wie Beschwerden behandelt werden:

Protrusion
„Eine Protrusion ist eine Bandscheibenvorwölbung und damit die Vorstufe eines Bandscheibenvorfalls. Hier wölbt sich der Faserring, der zwischen den einzelnen Wirbelkörpern liegt, zu einer Seite vor und verursacht so Schmerzen und mitunter auch Taubheitsgefühle und Kraftminderung. Oft hilft ein kleiner minimalinvasiver Eingriff.“

Prolaps
„Mit diesem Begriff ist der mittelgroße Bandscheibenvorfall gemeint. Tritt er auf, bedeutet dies, dass im Faserring ein Riss entstanden ist und der darin befindliche Gallertkern austritt. Beschwerden reichen hier unter anderem, je nach Schwere des Vorfalls und Bereich, von Schmerzen über taube Arme oder Beine bis zu Gleichgewichts- oder Sehstörungen. Mikrochirurgische Behandlungen stellen hier sichere Therapien dar.“

Perkutane Nukleotomie
„Diese minimalinvasive Behandlung kann bei Bandscheibenvorwölbungen und leichten bis mittleren Bandscheibenvorfällen eingesetzt werden. Unter örtlicher Betäubung führt der Chirurg eine sehr dünne Hohlnadel an die betroffene Stelle und entfernt das Bandscheibengewebe, das zwischen den Wirbeln hervorragt. Die Erleichterung spüren Patienten schon direkt nach dem Eingriff.“

Bandscheibendegeneration
„Bei einer Bandscheibendegeneration handelt es sich um den Verschleiß der Bandscheibe. Sie büßt an Höhe ein, wird brüchig und verliert so ihre Funktion als natürlicher Puffer zwischen den Wirbeln. Belastungen wie beispielsweise Bewegungsmangel und Übergewicht begünstigen einen schnelleren Verschleiß. Bemerkt wird die Veränderung oft erst, wenn eine Vorwölbung oder ein Vorfall eintritt. Konservative Therapien helfen, den Prozess zu verlangsamen und Beschwerden zu lindern.“

Nukleus
„Er ist der Gallertkern innerhalb einer Bandscheibe, absorbiert Stöße und Schläge und lässt sich mit einem Schwamm voller Flüssigkeit vergleichen. Bei Belastung gibt er die Flüssigkeit ab und schrumpft. Das ist auch der Grund, warum Menschen im Laufe eines Tages bis zu 3 Zentimeter kleiner werden können. Bei Entlastung, zum Beispiel im Liegen, füllt er sich wieder auf, wie ein trockener Schwamm, der Flüssigkeit aufnimmt.“

Knochendichtemessung
„Bei einer Knochendichtemessung durchdringen Strahlen den Knochen. Je nach Dichte werden sie absorbiert oder nicht. So erkennt der Facharzt den Mineralsalzgehalt und damit die Festigkeit des Knochens. Mithilfe dieses Verfahrens diagnostiziert der Arzt, ob ein Patient Osteoporose hat.“

Post-Nukleotomie-Syndrom
„Von einem Post-Nukleotomie-Syndrom sprechen Mediziner, wenn es nach einer erfolgreichen Operation erneut zu den gleichen Schmerzen an der Wirbelsäule kommt. Dann kann es sein, dass Nerven vor der Operation schon so geschädigt waren, dass die Beseitigung der Ursache keine komplette Linderung bringt. Die Beschwerden zählen dann zu den chronischen Schmerzen und lassen sich mit individuellen Schmerztherapien lindern.“

Polyneuropathie
„Bei der Polyneuropathie handelt es sich um eine Schädigung des peripheren Nervensystems, also von Nerven, die außerhalb des Gehirns oder des Rückenmarks verlaufen. Diabetes, Entzündungen, Verletzungen oder übermäßiger Alkoholkonsum gehören zu den Faktoren, die diese Schädigungen der Nerven hervorrufen können. Fachärzte therapieren eine Neuropathie je nach Schwere und Ausmaß mit Medikamenten, Physiotherapie oder dem Einsatz eines Schmerzschrittmachers.“

Facettensyndrom
„Zwischen den Dornfortsätzen sitzen die sogenannten Wirbel- oder auch Facettengelenke. Sie sind mit einer dünnen Knorpelschicht überzogen. Mit den Jahren nimmt die Schicht ab, weshalb auch der Abstand zwischen den Gelenken weniger wird. Es kann zu Fehlbelastungen und in der Folge zu Arthrose kommen. Patienten klagen über Rückenschmerzen. Fachärzte sprechen in diesem Fall vom Facettensyndrom.“

Kyphoplastie
„In einigen Fällen von Wirbelbrüchen, vor allem bei Osteoporose stabilisieren Fachärzte den Bereich mit der Kyphoplastie, einem ganz kleinen minimalinvasiven Eingriff, statt mit einer großen Operation. Über eine Arbeitskanüle führt der Arzt einen Ballon in den Wirbelkörper ein, richtet ihn wieder auf und stabilisiert den Bereich anschließend langfristig mit speziellem Knochenzement.“

Spondylolisthesis
„Mit diesem komplizierten Begriff wird das Wirbelgleiten bezeichnet, eine Instabilität der Wirbelsäule. Die umliegenden Strukturen sind in diesem Fall zu schwach, um die Wirbelkörper an ihrem Platz zu halten, und diese verschieben sich nach vorn, hinten oder zur Seite. Betroffen sind häufig Sportler, die Überstreckungen durchführen. Bei leichten Fällen hilft eine konservative Therapie, in schweren Fällen erfolgt eine stabilisierende Operation, damit die ursprüngliche Wirbelsäulenform wiederhergestellt wird.“

Spondylodese
„Spricht der Arzt von einer Spondylodese, meint er eine Operation, bei der Wirbelkörper gezielt versteift werden, um die Wirbelsäule insgesamt wieder zu stabilisieren. Dieses Verfahren wird zum Beispiel bei schweren Fällen von Wirbelgleiten angewandt.“

Spinalkanalstenose
„Wer unter einer Spinalkanalstenose leidet, der hat zu wenig Platz im Wirbelkanal. Die Verengungen drücken auf Rückenmark, Nerven und Blutgefäße und führen zu Schmerzen, Taubheit oder Schwächegefühlen. Wird dabei das Rückenmark geschädigt, spricht der Facharzt von einer Myelopathie. Je nach Fortschritt und Schwere arbeiten Mediziner im Fall einer Spinalkanalstenose mit Physio- und Schmerztherapien oder nehmen einen mikrochirurgischen Eingriff vor, der den Kanal wieder erweitert.“

Coccygodynie
„Chronische Steißbeinschmerzen werden von Medizinern in der Fachsprache als Coccygodynie bezeichnet. Betroffene leiden in diesem Fall vor allem beim Sitzen unter starken Schmerzen. Neben konservativen Methoden zur Schmerzlinderung hat sich in den letzten Jahren die Thermodenervation als sehr effektive Methode hervorgetan.“

Thermodenervation
„Thermodenervation ist der Begriff für eine minimalinvasive Behandlungsmethode. Bei dem Eingriff unterbricht der Arzt mithilfe einer feinen Sonde mit Hitze oder Kälte ganz gezielt die Schmerzleitfähigkeit des entsprechenden Nervs. Behandelte Patienten spüren die Verbesserung unmittelbar, wobei Linderung oder komplette Schmerzfreiheit mitunter mehrere Jahre anhalten.“

Morbus Bechterew
„Bei Morbus Bechterew handelt es sich um eine entzündliche Veränderung der Wirbelgelenke. Es bilden sich Verknöcherungen in der Gelenkumgebung, die entweder zur Versteifung oder zur Verformung der Wirbelsäule führen. Klare Symptome wie Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder morgendliche Steifheit treten erst im fortgeschrittenen Stadium auf. Zur Behandlung eignet sich die Thermodenervation besonders gut.“

Weitere Informationen erhalten Sie auch direkt unter www.avicenna-klinik.de.