Hautmetastasen bei Darmkrebs wichtiges Warnzeichen

Systematischer Review und Metaanalyse, mit Nachbeobachtungsdaten zu 62 Patienten

Hautmetastasen von Darmkrebs sind selten, sollten aber als wichtiger Hinweis auf eine aggressive Erkrankung verstanden werden, die eine rasche Behandlung der Metastasen erfordern, so das Fazit eines systematischen Reviews mit Analyse über Nachbeobachtungsdaten zu 62 Patienten. Demnach kann die Metastasen-Behandlung einen wichtigen Unterschied im Überleben der Patienten machen.

Darmkrebs kann fortschreiten und Metastasen bilden. Besonders häufig kommen diese in der Leber vor. Seltener treten Metastasen beispielsweise in der Lunge oder den Lymphknoten auf. Hautmetastasen (kutane Metastasen) stellen nach aktuellen Schätzungen etwa 4 % der Fälle dar. Die vorliegende Studie analysierte nun die klinischen Eigenschaften, den diagnostischen Prozess und Behandlungsoptionen für Hautmetastases bei Patienten mit Darmkrebs.

Hautmetastasen bei Patienten mit Darmkrebs: Was bedeutet das?

Wissenschaftler führten einen systematischen Review in der medizin-wissenschaftlichen Datenbank PubMed durch und ermittelten Studien, die zwischen Januar 1990 und November 2023 veröffentlicht wurden. Dabei erfassten sie Berichte zum klinischen Verlauf bei Darmkrebs-Patienten mit Hautmetastasen sowie systematische Reviews zum Thema. Die Analyse berücksichtigte Histologie, Lokalisation und Verlauf der Erkrankung.

Systematischer Review und Metaanalyse, mit Nachbeobachtungsdaten zu 62 Patienten

Die Metaanalyse umfasste 100 Artikel, von denen die meisten Fallberichte waren. Eine Nachbeobachtung lag von 62 Patienten vor. Die häufigste Form der Darmkrebserkrankung war ein rektales Adenokarzinom (58 %), gefolgt von rechts- und linksseitigem Adenokarzinom-Darmkrebs (jeweils 21 %). 

Die meisten Metastasen waren metachron (59 %; 58/98 Patienten), also zum Zeitpunkt der Darmkrebsdiagnose noch nicht aufgetreten oder detektiert (61 %). Die Patientenberichte umfassten Todesfälle bei 37 der nachbeobachteten 62 Patienten, mit einer Zeit von zwischen 1 und 60 Monaten nach der Diagnose (Median: 5,5 Monate). 

Eine Behandlung der Hautmetastasen, selbst wenn dies mit anderen Metastasen assoziiert war, verbesserte das Gesamtüberleben signifikant (p < 0,001; Hazard Ratio: 0,15), unabhängig von der jeweils gewählten Behandlungsmethode.

Behandlung der Hautmetastasen erscheint dringlich

Die Autoren schließen, dass Hautmetastasen von Darmkrebs als wichtiger Hinweis auf schlechte Prognose verstanden werden sollten, die eine rasche Behandlung der Metastasen erfordern – und dass eine solche Behandlung einen wichtigen Unterschied im Überleben der Patienten machen kann.

© Alle Rechte: 
DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Original Titel:
Prognostic Implications of Cutaneous Metastases in Colorectal Cancer: A Comprehensive Systematic Review and Meta-Analysis

Autor:
Tokarski E, Conan PL, Picchi H, Malgras B, Peroux E, Ezanno AC. Prognostic Implications of Cutaneous Metastases in Colorectal Cancer: A Comprehensive Systematic Review and Meta-Analysis. Cancer Med. 2025 Sep;14(18):e71197. doi: 10.1002/cam4.71197. PMID: 40937814; PMCID: PMC12426856.