Digitale Gesundheitsanwendungen können bei psychischen Problemen helfen, aber wie?

Mindable bei Panikstörung und Agoraphobie in der Praxis

Seit Oktober 2020 ermöglicht das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) „Apps auf Rezept“. Gesetzlich Versicherte haben seitdem die Möglichkeit, sich digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) von Ärzt:innen oder Therapeut:innen verschreiben zu lassen, Krankenkassen erstatten die Kosten. Eine positive Entwicklung für Menschen, die zum Beispiel unter psychischen Erkrankungen leiden.

Wie eine App Betroffenen konkret helfen kann und welchen Nutzen auch Ärzt:innen und Therapeut:innen von technologiebasierten Medizinprodukten haben können, erklärt Linda Weber, CEO und Herstellerin der App „Mindable: Panikstörung und Agoraphobie“ anhand ihrer App.

Angst und Panikstörung – was ist das eigentlich?

Etwa jede fünfte Person hat in ihrem Leben schon einmal eine einzelne Panikattacke erlebt.  Scheinbar unverhofft taucht sie plötzlich auf und versetzt die Betroffene:n für einen kurzen Moment  in eine Ausnahmesituation. Das Herz rast, der Mund wird trocken, die Hände feucht und im Kopf herrscht Alarm.

Bei einigen Menschen häufen sich die Panikzustände – sie entwickeln eine Angstund Panikstörung.

Alltägliche Dinge, wie Einkaufen oder Freunde treffen, sind nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich. Bestimmte Situationen und Orte werden vermieden, aus Angst, hier wieder eine Panikattacke zu erleiden. Auch der Arbeitsplatz oder die Schule können oft vor Angst nicht mehr aufgesucht werden.

Eine belastende Situation für Betroffene.

„Auch, wenn eine Panikattacke endlos und unberechenbar erscheint, folgt sie doch einem bestimmten Muster“, weiß Linda Weber. „Normalerweise nimmt die Angst innerhalb der ersten fünf bis zehn Minuten zu und erreicht ihren Höhepunkt. Unangenehm und besorgniserregend für Betroffene.

Doch danach flacht die Angstkurve wieder ab. Denn entgegen der Erwartung kann der Körper Angst auf einem so hohen Niveau nur sehr kurz aufrechterhalten. Im Durchschnitt dauert die Ausnahmesituationen für Körper und Psyche nicht länger als eine halbe Stunde“, so Linda Weber weiter.

Konfrontation mit der Angst

Genau hier setzt die Expositionstherapie nach verhaltenstherapeutischen Richtlinien an, die als der Goldstandard zur Behandlung der Panikstörung mit Agoraphobie gilt.

Betroffene setzen sich gezielt angstauslösenden Situationen aus und verweilen hier so lange, bis die Angst von allein wieder verschwindet.

Durch das wiederholte und gezielte Erleben von Angst gewöhnt sich der Körper an diese und schlägt weniger schnell Alarm.

Situative Angstzustände und Panikattacken nehmen allmählich ab oder verschwinden ganz. „Es geht bei diesem verhaltenstherapeutischen Ansatz darum, konditionierte Reiz-Reaktionsmuster durch korrigierende Erfahrungen aufzuweichen und maladaptive (negative) Gedanken, sowie verzerrte Wahrnehmungen in Bezug auf die eigenen Ängste zu berichtigen. Das erfordert viel Eigeninitiative und Selbstmanagement von Seiten der Betroffenen“, so Linda Weber.

Wie die App Mindable Betroffenen helfen kann

Die App bietet drei aufeinander aufbauende Behandlungsbausteine: Psychoedukation, Symptomprovokation und Konfrontation.

Zunächst werden Betroffene über die Wirkmechanismen ihrer Angst und Panik aufgeklärt (Psychoedukation). Anschließend erzeugen sie, angeleitet durch Animationen, bewusst Paniksymptome (Symptomprovokation) – z.B. atmen durch einen Strohhalm, um Kurzatmigkeit zu erzeugen.

Dadurch gewöhnt sich der Körper an die Paniksymptome und das Angstzentrum schlägt weniger schnell Alarm. Angstzustände schaukeln sich weniger unkontrolliert zu Panikattacken hoch.

Im nächsten Schritt setzen sich Betroffene aktiv mit angstauslösenden Situationen und Orten auseinander.

Dazu kann aus verschiedenen, angstauslösenden Situationen ausgewählt werden. Wird zum Beispiel aus Angst das Busfahren vermieden, gilt es nun, sich genau in diese Situation zu begeben und sich hier der Angst zu stellen (Konfrontation).

Den Schwierigkeitsgrad der Szenarien bestimmen Anwender:innen selbst – so kann gewählt werden, ob der Bus voll oder leer ist oder eine Begleitperson dabei ist oder nicht. Im Bus selbst startet die Person die LiveAufzeichnung der Angstkurve.

Die Eingabe des Angstniveaus erfolgt dabei auf einer Skala von 0 - 10  diskret anhand der Lautstärkeregler der Kopfhörer. Ein auditives Feedback gibt das aktuelle Angstniveau an.

Das Handy kann so bequem in der Tasche verschwinden und dient nicht als Ablenkung oder Sicherheitsverhalten. Hat sich der Körper reguliert und ist die Angst abgeklungen, wird die Übung beendet.

Direkt im Anschluss kann der Angstverlauf als detaillierte Grafik angesehen werden.

Betroffene erhalten dadurch ein objektives Feedback über den Verlauf und das Ausmaß der erlebten Angst. Die Grafiken der weiteren Übungen werden übereinandergelegt, so dass auch die Veränderung der Angst über die Wiederholungen hinweg deutlich sichtbar wird.

Durch den Selbstmanagement-Ansatz der App wird die Autonomie und Selbstwirksamkeit der Betroffenen von Anfang an gestärkt.

Auch Ärzt:innen und Therapeut:innen können profitieren

Auch für Ärzt:innen und Therapeut:innen kann die Mindable-App von Nutzen sein. Denn  Protokollierung und Nachbesprechungen von Expositionen sind über die App ebenso möglich wie statistische Auswertungen von Therapieverläufen, die per PDF-Export mit Therapeut:in/Ärzt:in geteilt werden können und somit immer im Blick bleiben.

„Mindable bietet Betroffenen ein niederschwelliges und zeitnahes Versorgungsangebot. Die App kann sowohl zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz, als auch therapiebegleitend und zur Prävention von Rückfällen genutzt werden. Eine Therapie an sich ersetzt sie nicht“, erklärt Linda Weber.

Über Mindable:
Die Mindable Health GmbH mit Sitz in Berlin wurde von Linda Weber (Geschäftsführerin) und Eddie Rietz (Geschäftsführer) im April 2019 gegründet.

Die App „Mindable: Panikstörung und Agoraphobie“ wurde im November 2019 als CE-konformes Medizinprodukt der Klasse I MDD zertifiziert und ist seit April 2021 als leitlinienbasierte, verhaltenstherapeutische, digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für Menschen mit Agoraphobie (Platzangst) und/oder Panikstörung in das DiGA-Verzeichnis des BfArM aufgenommen.

Seitdem können Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen die App auf Rezept verschreiben.

Alle gesetzlichen Krankenkassen tragen die Kosten.

Patient:innen werden umfassend psychoedukativ aufgeklärt und dabei unterstützt, ihre Ängste durch Konfrontationsübungen zu reduzieren. Mindable ist als iOS und Android App sowie in deutscher, englischer und französischer Sprache verfügbar.

Wer gern mehr erfahren möchte, schaut bitte direkt unter Mindable Health GmbH  - www.mindable.health