Gesund durch Balance im Darm

Wie sich Ernährung und Lebensstil auf das Mikrobiom auswirken

Der menschliche Darm ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan – er gilt als eines der zentralen Steuerzentren unserer Gesundheit. Ein intakter Darmtrakt wirkt sich positiv auf das Immunsystem, die Haut und sogar die mentale Gefühlslage aus. In ihm lebt eine große Anzahl von Bakterien, Viren und Pilzen, die gemeinsam als Mikrobiom bezeichnet werden. 

Es bildet eine komplexe Gemeinschaft aus verschiedenen Mikroorganismen ab, die in einem empfindlichen Gleichgewicht, der sogenannten Eubiose, miteinander leben. „Gerät diese Balance durch ungesunde Ernährung, Stress oder den Einsatz von Antibiotika ins Wanken, können leicht gesundheitliche Probleme entstehen“, betont Silvia Bürkle, Ernährungswissenschaftlerin und Mitgründerin von Metabolic Balance, und fügt hinzu: „Häufig äußert sich die Störung durch Darmbeschwerden, Allergien oder chronische Erkrankungen.“ 

Umso mehr gewinnt das Verständnis für das eigene Mikrobiom an Bedeutung.

Symptome für eine gestörte Darmflora

Wie macht sich ein Ungleichgewicht des Mikrobioms bemerkbar?

Da die Darmbakterien eine essenzielle Rolle für die Verdauung, das Immunsystem sowie für die mentale Stimmung einnehmen, fallen die Auswirkungen vielfältig aus. Typische Anzeichen zeigen sich unter anderem in Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung oder Durchfall.

Ebenso führt es zu Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten sowie Stimmungsschwankungen. Weitere Symptome stellen Hautprobleme wie Akne oder Ekzeme dar. In manchen Fällen sorgt dieses Ungleichgewicht im Darmtrakt für Nahrungsmittelunverträglichkeiten – oder verstärkt bereits bestehende Allergien.

Aufbau eines gesunden Darmtrakts

Mögliche Beschwerden oder Probleme lassen sich mithilfe von gesunder Ernährung reduzieren. Das stellt den ersten entscheidenden Schritt dar, um eine gesunde Darmflora aufzubauen. So helfen ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte. Diese fördern das  Wachstum von guten Darmbakterien und tragen somit zum Gleichgewicht bei. 

Gleichzeitig helfen die Ballaststoffe dabei, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich schlechte Bakterien weniger stark ausbreiten.

„Zusätzlich zur gesunden Ernährung empfiehlt es sich, viel Wasser zu trinken“, rät Bürkle. „Ballaststoffe entfalten ihre Wirkung nur, wenn ausreichend Wasser vorhanden ist, damit sie im Darm quellen und die Verdauung unterstützen.“

So fördert der Lebensstil das Mikrobiom

Auch andere Faktoren tragen maßgeblich zur gesunden Darmflora bei. Zum Beispiel sorgt regelmäßige körperliche Aktivität dafür, dass die Vielfalt von Darmbakterien erhöht wird, und fördert dadurch generell die Gesundheit. „Als täglicher Maßstab gelten hier dreißig Minuten Bewegung“, empfiehlt Bürkle.

Ebenso stellt ausreichender Schlaf eine wichtige Komponente dar. Während des Schlafs erholt und repariert sich der Körper – so auch der Darmbereich. Eine Schlafspanne von sieben bis neun Stunden gilt als optimal.

Hinzu kommt der Faktor Stressmanagement

Chronischer Stress stört das Gleichgewicht der Darmbakterien und erhöht das Risiko gesundheitlicher Probleme. Techniken wie Yoga, Meditationen oder tiefe Atemübungen tragen zur Senkung des generellen Stresspegels bei. Dies unterstützt die Erhaltung der Balance im Darm. 

Neue Form des Mikrobiom-Tests

Die bekanntesten Varianten, um einen Darmgesundheitstest auszuführen, sind beispielsweise Stuhlprobenanalysen oder Blut- und Urintests. Nach der Auswertung der Laborergebnisse zeigen sich mögliche Ungleichgewichte, Entzündungen oder Hinweise auf Erkrankungen. Alternativ existiert eine weitere Methode zur Untersuchung: ein Trockenbluttest. Im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten lässt sich dieser von zu Hause aus durchführen und benötigt keinen Arztbesuch.

Kurzprofil
Metabolic Balance ist seit über 20 Jahren Vorreiter und führender Anbieter eines ganzheitlichen Stoffwechsel- und Ernährungsprogrammes zur Ernährungsumstellung und Optimierung des Lebensstils. Es wurde von dem Internisten und Ernährungsmediziner Dr. med. Wolf Funfack, der Ernährungswissenschaftlerin Dipl. Ing. Silvia Bürkle und der Heilpraktikerin Birgit Funfack entwickelt, um Menschen nachhaltig und langfristig zu mehr Gesundheit, Vitalität und Leistungsfähigkeit zu verhelfen.

Heute wird das Unternehmen von Dr. Anna Wohlthat als CEO geleitet.

Das Herzstück des Konzepts ist ein individueller Ernährungsplan, der auf Basis einer umfassenden Analyse der persönlichen Blutwerte und anderer gesundheitlicher Daten erstellt wird.

Ziel von Metabolic Balance ist es, den Stoffwechsel zu optimieren, das Wohlbefinden zu steigern und eine nachhaltige, gesunde Lebensweise zu fördern. Unterstützt durch ein globales Netzwerk aus zertifizierten Stoffwechselexperten, wie Ärzten, Heilpraktikern, Ernährungsberatern und Fitnesstrainern, hilft das Programm Teilnehmern in über 50 Ländern, ihre Gesundheitsziele zu erreichen.

Wer gern mehr erfahren möchte, schaut bitte direkt unter www.metabolic.de