Welcher Joghurt zur Diabetesprävention?
Joghurt zur Diabetesprävention: Welche Rolle spielt der Fettgehalt?
ktuelle Studienergebnisse zeigen, dass der Verzehr von Vollfettjoghurt im Vergleich zu fettfreiem Joghurt die Blutzuckerkontrolle und die Regulation von Stoffwechselhormonen bei Menschen mit Prädiabetes positiv beeinflussen kann.
Eine gestörte Blutzuckerkontrolle und/oder eingeschränkte Glukosetoleranz betreffen weltweit Millionen von Menschen. In den USA haben bereits 98 Millionen Menschen Prädiabetes und damit ein deutlich erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D).
Ernährungsempfehlungen raten in diesem Zusammenhang zum Konsum von fettarmen oder fettfreien Milchprodukten, um die Energieaufnahme und gesättigten Fettsäuren zu reduzieren. Neuere Forschungen stellen diesen Ansatz jedoch infrage.
Vollfett- oder fettfreier Joghurt zur Diabetesprävention?
Das Ziel einer aktuellen Studie war es, den Einfluss von Vollfettjoghurt (3,25 %) im Vergleich zu fettfreiem Joghurt auf das Diabetesrisiko bei Menschen mit Prädiabetes zu untersuchen.
Die Hypothese war, dass der tägliche Konsum von 3 Portionen Vollfettjoghurt vorteilhafte Effekte auf die Glukosehomöostase, die Insulinsensitivität und die Stoffwechselhormonreaktion haben könnte.
Zur Klärung der Fragestellung wurde eine randomisierte, doppelblinde Cross-over-Studie mit 13 Teilnehmern über einen Zeitraum von 8 Wochen durchgeführt.
Die Studienteilnehmer durchliefen 2 experimentelle Ernährungsphasen von jeweils 3 Wochen, in denen sie täglich 3 Portionen Vollfett- oder fettfreien Joghurt konsumierten.
Eine 1-wöchige Kontrollphase ging jeder Ernährungsintervention voraus. Nach jeder Ernährungsphase wurden Veränderungen in der Ganzkörper-Glukoseverarbeitung und den Konzentrationen von Stoffwechselhormonen mithilfe von Mischmahlzeiten- und oralen Glukosetoleranztests (OGTT) gemessen. Die primäre Messgröße war die Blutzuckerkonzentration nach 120 Minuten während des oralen Glukosetoleranztests.
Randomisierte, doppelblinde Cross-over-Studie mit 13 Teilnehmern
Es wurden keine signifikanten Unterschiede beim OGTT zwischen den Gruppen festgestellt. Allerdings zeigten die Teilnehmer in der Gruppe mit Vollfettjoghurt-Ernährung geringere Fruktosamin-Konzentrationen, einen Marker für den durchschnittlichen Blutzucker über 2 bis 3 Wochen. Zudem waren die Konzentrationen von Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1) und glukoseabhängigem insulinotropen Polypeptid (GIP) nach dem Verzehr von Vollfettjoghurt erhöht.
Vollfettjoghurt bietet gegenüber fettfreiem Jogurt Vorteile bei Prädiabetes
Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass der Konsum von Vollfettjoghurt im Vergleich zu fettfreiem Joghurt vorteilhafte Effekte auf Aspekte der Glukosehomöostase, Insulinsensitivität sowie die Regulation von Stoffwechselhormonen bei Menschen mit Prädiabetes haben könnte.
Laut der Studienautoren könnte der Konsum von Milchfett einen Beitrag zur Reduktion der weltweit steigenden Typ-2-Diabetes-Inzidenz leisten. Weitere randomisierte kontrollierte Untersuchungen sind erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen von Vollfettjoghurt zu evaluieren.
© Alle Rechte:
DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom
Original Titel:
Full-fat versus non-fat yogurt consumption improves glucose homeostasis and metabolic hormone regulation in individuals with prediabetes: A randomized-controlled trial
Autor:
Taormina VM, Eisenhardt S, Gilbert MP, Poynter ME, Kien CL, Kraft J. Full-fat versus non-fat yogurt consumption improves glucose homeostasis and metabolic hormone regulation in individuals with prediabetes: A randomized-controlled trial. Nutr Res. 2025 Apr;136:39-52. doi: 10.1016/j.nutres.2025.02.005. Epub 2025 Feb 28. PMID: 40139076.