Einbruchschutz – Tipps zur finanziellen Förderung

... der dritte Teil beantwortet die häufigsten Fragen rund um Fördermöglichkeiten

Bund und Länder fördern Maßnahmen zum Einbruchschutz

Um sich vor Einbrechern zu schützen, raten die polizeilichen Beratungsstellen dazu, Fenster und Türen einbruchhemmend nachrüsten zu lassen. Bei Bund und Ländern gibt es dazu Förderprogramme, die Mieter und Eigentümer bei diesen Investitionen unterstützen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt zum Beispiel im Rahmen seines Programms „Energieeffizient Sanieren“ Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Im dritten Teil der PolizeiDeinPartner-Serie „Alles rund um Einbruchschutz“ erklärt Dr. Frank Heidrich, Leiter des Referats „Förderung von Energieeffizienz im Gebäudebereich“ des BMWi, welche Bedingungen dazu erfüllt werden müssen und was man sonst noch beachten sollte, wenn man diese Förderungen in Anspruch nehmen möchte.

Wer kann Förderanträge stellen?

Jeder, der Eigentümer oder Mieter einer Wohnung oder eines Hauses ist. Das sind üblicherweise Wohnungsunternehmen, -genossenschaften, aber auch private Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern. Aber auch als Mieter kann man Zuschüsse anfordern. Allerdings sind hier nicht so viele Maßnahmen möglich, die man ohne Zustimmung des Vermieters durchführen lassen kann. Man kann vielleicht die Wohnungstür von innen verstärken, aber sobald man Türen oder Fenster komplett austauschen lassen möchte, muss man sich die Erlaubnis dazu einholen. Üblicherweise laufen solche größeren Maßnahmen deshalb auch direkt über den Vermieter.

Wie wird genau gefördert?

Es gibt im Rahmen des Programms entweder Investitions-Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite – je nachdem, wie groß die geplanten Maßnahmen angelegt sind. Zuschüsse bekommen etwa Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern oder Wohnungseigentümer. Alle anderen erhalten in der Regel Kredite. Seit dem 1. August 2015 kann man für die jeweiligen Maßnahmen außerdem Tilgungszuschüsse in Höhe von 7,5 Prozent erhalten.

Das heißt:
Man beantragt den Kredit, bezahlt davon die Handwerkerrechnung und reicht den Nachweis bei der Bank ein. Dann bekommt man 7,5 Prozent der Kreditsumme gutgeschrieben. Außerdem können im Rahmen von Paragraf 35 a des Einkommenssteuergesetzes zu Handwerkerleistungen im eigenen Haushalt unter bestimmten Voraussetzungen 20 Prozent der Arbeitskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Von wem erhält man die Fördergelder?

Die Förderzuschüsse kann man direkt bei der KfW-Bankengruppe, also der bundeseigenen Bank, beantragen. Ein genehmigter Kredit würde über die Hausbank laufen. Auf der KfW-Webseite sind alle Informationen rund um die Förderung zusammengefasst. Die Förderprogramme der einzelnen Bundesländer kann man beispielsweise über die BMWi-Förderdatenbank abfragen – etwa indem man das Stichwort „Einbruch“ eingibt.

 Was genau wird gefördert?
Einbruchschutzmaßnahmen im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ werden dann gefördert, wenn Wohnungen oder Häuser durch die geplanten Maßnahmen energiesparender werden. Was im Bereich Einbruchschutz gefördert wird, ist genau festgelegt und kann in den Anlagen zu den Merkblättern 151/152 für Kredite und 430 für Zuschüsse zu dem Programm nachgelesen werden. Dazu gehört etwa der Einbau oder Austausch von Haus- und Wohnungstüren sowie Fenstern oder Fenstertüren. Fenster kann man auch energetisch ertüchtigen und in diesem Zusammenhang etwa Pilzkopfverriegelungen oder durchwurfhemmende Scheiben nachrüsten. Gefördert werden aber auch Fenstergitter oder Rollläden. Bei Türen kann dabei zum Beispiel die Nachrüstung von Mehrfachverriegelungen, verdeckt liegenden Profilzylindern oder Bandseitensicherungen gefördert werden. Einbruchschutzmaßnahmen im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen“ werden dann gefördert, wenn in Wohnungen oder Häusern durch die geplanten Maßnahmen Barrieren abgebaut werden.

Infos dazu gibt es in den Merkblättern und Anlagen zu den Programmen 159 für Kredite und 455 für Zuschüsse.

Was kann denn explizit nicht gefördert werden?

Das Förderprogramm umfasst nur Maßnahmen zur mechanischen Sicherung, aber keine zu elektronischen Sicherungen wie etwa Einbruchmeldeanlagen. Im Programm „Altersgerecht Umbauen“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) werden aber auch solche Maßnahmen gefördert. Generell sind außerdem gewisse Mindestauszahlungsbeträge festgelegt. Das heißt, es gibt erst ab einer gewissen Summe Fördergelder. Ansonsten wird einfach der Verwaltungsaufwand zu groß, wenn etwa Kleinstbeträge wie 50 Euro erstattet werden sollen. Außerdem stellt sich in so einem Fall auch die Frage, ob eine solche Maßnahme umfassend genug ist. Es sollte schon ein Konzept für die Wohnung dahinter stehen, damit auch wirklich eine erhöhte Sicherheit gewährleistet ist.

Programm „Altersgerecht Umbauen“
Das Programm „Altersgerecht Umbauen“ des Bundesministeriums für Naturschutz, Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit unterstützt auch Maßnahmen im Bereich Einbruchsicherheit.

Nähere Infos gibt es auf der KfW-Webseite in den Merkblättern 455 (Zuschüsse) und 159 (Kredite).
Was ist zu beachten, wenn man einen Antrag zur Förderung stellen möchte?

Der Antrag muss auf jeden Fall vor Beginn der Arbeiten gestellt werden.
Wir empfehlen auch vorab dringend eine Beratung bei einer polizeilichen Beratungsstelle. Diese unterstützen bei der Auswahl der richtigen Maßnahmen und stellen Listen mit kompetenten Handwerksunternehmen bereit. Wenn man einen Kostenvoranschlag bei einer Fachfirma eingeholt hat, kann man sich um Fördermittel bemühen. Können die Förderprogramme des Bundes mit denen der Länder kombiniert werden? Von Seiten des Bundes gibt es diesbezüglich keine Einschränkungen, allerdings sollte man vorher noch einmal die einzelnen Bestimmungen der Länder prüfen. Denn es ist möglich, dass es dort Beschränkungen gibt oder bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Generell ist es ratsam, sich mit beiden Förderrichtlinien zu befassen und dann zu entscheiden, was am besten passt.

Programm „Energieeffizient Sanieren“
Zum Programm „Energieeffizient Sanieren“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gibt es zu Fördermaßnahmen im Bereich Einbruchschutz Infos in den Anlagen („Liste der förderfähigen Maßnahmen“) zu den KfW-Merkblättern 430 (Zuschüsse) und 151/152 (Kredite).
Die Förderprogramme der Länder

Einige Bundesländer fördern ebenfalls den Einbruchschutz mit verschiedenen Programmen,

wie zum Beispiel Hamburg im Rahmen von „Barrierefreier Umbau von selbstgenutztem Wohneigentum“ -
http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=776e6553e1a35e9c535c3d5b701a8917;views;document&doc=10130&typ=RL

und „Barrierefreier Umbau von Mietwohnungen“ -
http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=fa73e39ad57651355d14776630c2bbd5;views;document&doc=11664&typ=R

Hessen mit „Soziale Wohnraumförderung – Mietwohnungen“, - 
http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=d26882e3474bbd3c0a5af19fb95e6330;views;document&doc=9839&typ=R

Niedersachsen mit „Wohnraumförderung – Förderung von selbstgenutztem Wohneigentum“
http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=9e777631fb9afd124703d9b8c2114f66;views;document&doc=9896&typ=RL-

NRW mit „Förderung von investiven Maßnahmen im Bestand“
http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=18e08689219561690eede1088b92357a;views;document&doc=9360&typ=RL 

Thüringen mit „Modernisierung und Instandsetzung von Mietwohnungen“.
http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=3a40a98d24b447d07bebd6e483125696;views;document&doc=7293&typ=RL

Quelle:
Die Polzei - Dein Partner

Bitte beachten Sie:
Ob die genannten Förderprogramme noch aktuell sind, können wir nicht garantieren. Ebenso können wir nicht sagen, wer einen Anspruch auf Förderung hat bzw. wer einen Antrag stellen kann.