Verkanntes Gesundheitsrisiko

... viele Patienten setzen Medikamente vorzeitig ab

ob Rheuma, Bluthochdruck, Diabetes oder Vorhofflimmern:
Zwischen 20 und 30 Prozent der Patienten mit chronischen Erkrankungen brechen die Medikamenten-Therapie nach kurzer Zeit ab und gehen damit ein hohes Risiko ein (1-3).

Menschen mit einer chronischen Erkrankung brauchen einen langen Atem, wenn es um die Einnahme von Medikamenten geht. Vor allem bei Arzneimitteln, die zur Vorbeugung eingesetzt werden, erschließt sich der Nutzen der Therapie nicht jedem. Denn eine verhinderte Erkrankung ist nicht spürbar.

Oft spielt auch die Angst vor Nebenwirkungen eine Rolle.

„Solche Sorgen kann der Arzt relativieren, indem er ausführlich über den Nutzen des Arzneimittels sowie den Umgang mit möglichen Nebenwirkungen aufklärt.“, rät Professor Dr. Thorsten Lewalter vom Peter Osypka Herzzentrum München. Darüber hinaus sollte der Patient sehr genau darüber Bescheid wissen, wie das Medikament richtig anzuwenden ist und welche Wechselwirkungen auftreten können. „Die Erfahrung zeigt: Je einfacher ein Arzneimittel anzuwenden ist, desto eher bleibt der Patient der Therapie treu.“

Entscheidend: Einfache Einnahme, Vertrauen in die Therapie
Wie wichtig die Therapietreue ist, wird am Beispiel Schlaganfallprophylaxe bei der Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern deutlich.

In verschiedenen Studien (4-6) wurde untersucht, wie viele Patienten ihre Medikamente zur Blutgerinnungshemmung über einen langen Zeitraum einnehmen.

Zwei Wirkstoffklassen wurden dabei gegenübergestellt:
Vitamin-K-Antagonisten und neue Gerinnungshemmer.

Es zeigte sich, dass es unter den Patienten, die neue Gerinnungshemmer einnahmen, weniger Therapieabbrüche gab als bei denen, die auf Vitamin-K-Antagonisten eingestellt waren.

Die Gründe liegen laut medizinischer Fachmeinung in der unterschiedlichen Belastung der Patienten durch die Therapien:

Vitamin-K-reiche Lebensmittel wie Kohl oder Spinat beeinflussen die Wirkung von Vitamin-K-Antagonisten. Die betroffenen Patienten müssen daher ihre Ernährung anpassen. Um eine wirksame Therapie zu gewährleisten, sollten regelmäßige Gerinnungskontrollen durchgeführt werden.

Mit den neuen Blutgerinnungshemmern ist beides nicht notwendig.
Dass dennoch ein Teil der Patienten die Therapie abbricht, ist möglicherweise der Sorge vor Blutungen geschuldet: Grundsätzlich bringt jeder Gerinnungshemmer eine erhöhte Blutungsneigung mit sich. Denn diese Medikamente beeinflussen gezielt die Blutgerinnung und senken so das Risiko zur Bildung von Blutgerinnseln (Thromben), die einen Schlaganfall auslösen könnten.

Diese Wirkung macht man sich bei Patienten mit Vorhofflimmern und weiteren Risikofaktoren zunutze, denn bei ihnen ist die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden, um das Fünffache erhöht. In jedem Fall wägt der Arzt vor einer Verschreibung sorgfältig Nutzen und Risiko einer solchen Therapie ab (7-8).

Weiterführende Informationen und praktische Hinweise enthält die Broschüre „Vorhofflimmern – Frühe Diagnose und Therapie beugt Schlaganfall vor“, die von der Deutschen Seniorenliga mit finanzieller Unterstützung von Bayer erstellt wurde.

Sie ist kostenfrei und kann telefonisch, postalisch oder im Internet angefordert werden:
DSL e.V.,
Heilsbachstraße 32,
53123 Bonn,
www.dsl-vorhofflimmern.de

Bestell-Hotline 01805 – 001 905 (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend).


Quellenangaben
(1) http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=4148 „Therapietreue dauerhaft verbessern“

(2) Dissertation Miriam Ude „Evaluation der Adhärenz, Compliance und Persistenz bei Patienten unter antihypertensiver Therapie“ 2012
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/25854

(3) Internisten im Netz: Geringe Therapietreue bei Rheumatoider Arthritis verringert Lebensqualität
http://www.internisten-im-netz.de/de_news_6_0_1808_geringe-therapietreue-bei-rheumatoider-arthritis-verringert-lebensqualit-t-.html

(4) Beyer-Westendorf et al, Drug persistence with rivaroxaban therapy in atrial fibrillation patients—results from the non-interventional oral anticoagulation registry, Europace (2015) 17, 530–538

(5) Nelson et al, Medication persistence and discontinuation of rivaroxaban versus warfarin among patients with non-valvular atrial fibrillation, Curr Med Res Opin 2014; 30:2461–9

(6) Laliberté et al, Real-world comparative effectiveness and safety of rivaroxaban and warfarin in nonvalvular atrial fibrillation patients, Current Medical Research and Opinion, 30:7, 1317-1325

(7) Weißbuch Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2015, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart

(8) Leitlinien für das Management von Vorhofflimmern, Deutsche Gesellschaft  für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V., http://leitlinien.dgk.org/files/Pocket_Leitlinien_Vorhofflimmern_Update2013.pdf