Vom Frühling und den Stiefmütterchen

Gesundheitsportal PhytoDoc zu den verborgenden Fähigkeiten der (Heil)Pflanze

Wenn der Frühling Einzug hält, hält es auch uns nicht mehr, wenn es um‘s Gärtnern und Pflanzen geht. An vielen Stellen blinzeln uns endlich wieder die Stiefmütterchen farbenfroh zu, vielleicht wollen sie aber auch sagen: Seht mal her, ich kann noch viel mehr!

In der Tat ist das so, deshalb hat PhytoDoc, das Gesundheitsportal für Gesundheit, Naturheilkunde und Heilpflanzen interessante Neuigkeiten um die in Vergessenheit geratene Heilpflanze zusammengetragen.

Wir wissen nicht, warum es inzwischen nicht mehr so ist, aber früher hatte das Wilde Stiefmütterchen einen festen Platz in der Apotheke.

Viola tricolor, das Wilde Stiefmütterchen ist zwar eine eher unscheinbare Heilpflanze, doch wie sagt man so gerne: klein und Oho und schon seit langem wegen seiner antientzündlichen Wirkung hochgelobt. Traditionell behandelte man Entzündungen von Haut, Atemorganen oder Gelenken.

Durch wissenschaftliche Studien bestätigt sind allerdings nur die Anwendungsgebiete Milchschorf und fettige Haut. Vermutlich hilft Viola tricolor aber auch bei anderen entzündlichen Zuständen wie Ekzemen,  Schuppenflechte oder Windeldermatitis.

Ein Blick in die Liste der Inhaltsstoffe gibt die Erklärung
Das Kraut des Stiefmütterchens enthält Methylsalicylsäure, eine Verbindung, die mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure des Aspirins verwandt ist und auch ganz ähnlich wirkt. So lindert  sie Entzündungen und entsprechende entzündliche Begleitbeschwerden wie Rötungen oder Schmerz.

Neben den Salicylaten gibt es noch weitere, ähnliche Inhaltsstoffe – die Flavonoide Rutin und Violanthin. Sie mildern den oxidativen Schaden, den eine Entzündung verursachen kann und wirken so heilend bei entsprechenden Hauterkrankungen.

An weiteren Wirkstoffen wie den Cyclotiden wird derzeit intensiv geforscht. Diese schützen die Pflanze vor Insektenfraß und haben den Nebeneffekt, dass sie antivirale und zellteilungshemmende Eigenschaften besitzen. Ein wichtiger Aspekt bei der HIV- und Krebs-Forschung.

Zum ausführlichen Heilpflanzen-Porträt und mehr zum Thema Cyclotide: www.phytodoc.de/heilpflanze/stiefmuetterchen-wildes

Anwendung in der Naturkosmetik und als Heilpflanze
Diverse Pflegeprodukte für einen ebenmäßigen Teint enthalten den Extrakt aus Stiefmütterchen und werden in größerem Stil eingesetzt.

Bei der klassischen Verwendung als Heilpflanze gilt: Verwendet werden meist der Tee, das abgekochte Kraut oder eine Tinktur sowie Tabletten mit dem Pflanzenextrakt.

Folgende Dosierungen empfehlen wir:

Tee:
1,5 g getrocknetes Kraut auf eine Tasse Wasser. Etwa 10 Minuten ziehen lassen und durch ein Teesieb geben. Je nach Stärke der Beschwerden bis zu dreimal täglich trinken.

Äußerlich:

Für Sitzbäder gilt:
2–3 Esslöffel des Krauts mit einem Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen und danach abseihen. Der Tee wird dem Badewasser zugefügt.

Umschläge:
4 g getrocknetes Kraut für 10 Minuten in 150 ml Wasser abkochen. Einen Lappen tränken, kühlen lassen und auf die Haut legen.

Feststellung zum Schluss:
Es lohnt sich auf jeden Fall zu verfolgen, was demnächst durch weitere Studien festgestellt wird. Und ein schöner Nebeneffekt stellt sich auch ein: Omas Heilpflanzen erobern sich wieder ihren zu Unrecht verlorenen Platz in der Haus- und Stadtapotheke zurück!

Noch mehr zum Thema Gesundheit aus der Naturapotheke und Heilpflanzen unter: www.phytodoc.de/heilpflanzen

Mehr zum Thema Prävention und Naturheilkunde bei PhytoDoc: www.phytodoc.de

Im Blog stellen Ärzte und Heilpraktiker ihre beliebtesten Therapien vor: www.phytodoc.de/blog

Über PhytoDoc:
Das Internetportal bietet gesundheitsbewussten Verbrauchern wissenschaftlich gesicherte und umfassende Informationen rund um die Thematik Gesundheit, Prävention, Naturheilkunde und Heilpflanzen. Die Themenbereiche richten sich an Patienten, Mediziner und Heilpraktiker.

Die PhytoDoc-Informationen sollen den Verbraucher bei seinen Entscheidungen unterstützen, alternative Therapien und Präparate zu wählen, Krankheitssymptome ganzheitlich behandeln zu lassen und bewusst auf Gesundheitsvorsorge zu setzen.